Mostrando entradas con la etiqueta DaFB2. Mostrar todas las entradas
Mostrando entradas con la etiqueta DaFB2. Mostrar todas las entradas

Linkshänder - Die Welt falsch konstruiert . Alemán B2 EOI Aragón

Barack Obama - Linkshänder - Die Welt falsch konstruiert
Nicht nur Barack Obama macht alles mit links. Experten schätzen, dass die linke Hand bei etwa zehn bis 20 Prozent der Weltbevölkerung dominant ist. Doch immer noch scheitern deutsche Schüler wegen Linkshändigkeit.
Am Computer sitzt der Ziffernblock auf der falschen Seite. Am Geldautomaten wird der
5 -
Karteneinschub zur akrobatischen Fingerübung. Und aus der Gitarre wollen keine harmonischen Klänge herauskommen. Wenn es um das Bedienen technischer Geräte und das Spielen von Instrumenten geht, fühlen sich Linkshänder bisweilen, als ob sie gleich zwei linke Hände hätten. Ihr Problem: Fast alle Automaten, aber auch sämtliches Werkzeug oder Musikinstrumente sind für Rechtshänder konstruiert. Auf Benachteiligungen im Alltag, die für Linkshänder bestehen,
10 -
macht der Weltlinkshändertag an diesem Donnerstag aufmerksam.

 

Alltagshürden eines Linkshänders 

Die Diskriminierung von Linkshändern fange schon in der Kindheit an, sagt Matthias Wüstefeld. Er ist Linkshänder, wurde jedoch in der Grundschule wie viele andere linkshändigen Kinder gezwungen, mit rechts zu schreiben. Erst vor knapp zehn Jahren – im Alter von 43 – begann Wüstefeld, sich auf seine eigentlich dominante Hand zurückzuschulen. Heute werde ihm
15 -
schwindlig, wenn er mit rechts schreiben müsse, sagt er. Beruflich hat Wüstefeld als Feinmechaniker begonnen. Doch die für Rechtshänder konstruierten Maschinen und Werkzeuge ließen ihn an seine motorischen Grenzen stoßen. Wüstefeld sattelte um, studierte Sozialpädagogik und betreibt heute in Münster eine von bundesweit 76 Beratungsstellen für Linkshänder.

20 -

Mit links mehr Schulerfolg

Vor zwei Jahren erschien Alexandra Marschner mit ihrem Sohn Felix in der Beratungsstelle. Felix hatte damals erhebliche Probleme, in der Grundschule mitzukommen, erzählt Marschner: „Felix war immer sehr unkonzentriert.“ Dass ihr Sohn es nach der Grundschule auf das Gymnasium schaffen würde, daran hatten sie und ihr Mann schon fast nicht mehr geglaubt. „Wir haben zu Felix gesagt, wenn er es auf die Hauptschule schafft, ist das gut.“

25 -
Inzwischen ist von Hauptschule keine Rede mehr. Nach den Sommerferien geht es für Felix am Gymnasium weiter. Innerhalb von zwei Jahren hat der Elfjährige einen erstaunlichen Leistungsschub hingelegt – nach Überzeugung der Eltern ist die 2007 begonnene Rückschulung ihres Sohnes auf links der Grund.

 

Lehrer sind nicht ausreichend geschult 

Felix sei kein Einzelfall, erklärt Wüstefeld. Viele Kinder blühten regelrecht auf, wenn sie damit
30 -
begännen, ihre dominante Hand zu gebrauchen. Sie gewännen an Selbstsicherheit und fühlten sich ausgeglichener. Im Gegenzug bringe das zwangsweise Drillen auf rechts gravierende Probleme mit sich: „Mögliche Primärfolgen sind Konzentrationsschwierigkeiten, Lese- und Rechtschreibschwächen oder auch Sprachstörungen wie Stottern.“ All dies könne dazu führen, dass sich die Kinder immer weiter zurückzögen oder sozial auffällig würden. Auch Inkontinenz sei
35 -
eine mögliche Auswirkung. Viele Jahrzehnte wurden linkshändige Kinder in deutschen Schulen zum Gebrauch der rechten Hand erzogen. „Noch bis vor Kurzem stand in den Lehrplänen einiger Bundesländer, dass Lehrer versuchen sollen, leicht linkshändigen Kindern das Schreiben mit rechts beizubringen“, beklagt Wüstefeld. Inzwischen werde das Problem in der Lehrerausbildung zwar behandelt, allerdings
40 -
nur stiefmütterlich.

 

Aufstand lohnt

Eine gezielte Förderung von linkshändigen Kindern finde etwa in Nordrhein-Westfalen nicht statt. „In Düsseldorf ist man der Ansicht, eine solche Förderung braucht man nicht im Lehrplan. Die Lehrer wüssten, was zu tun ist, und andere Sachen seien wichtiger“, kritisiert Wüstefeld. NRW sei aber nicht das einzige Bundesland, das hinterherhinke. Ganz anders sehe der Lehrplan von
45 -
Bayern aus. Dieser sei in Bezug auf die Förderung von Linkshändern sehr gut. Die noch immer allumfassende Dominanz der Rechtshänder erklärt der Münsteraner Experte mit dem Unvermögen der Linkshänder, sich Gehör zu verschaffen. „Das Problem der Linkshänder ist, dass sie es nicht schaffen, sich als Gruppe zusammenzutun und zu sagen, wir legen jetzt mal alle unsere Probleme auf den Tisch. Auch viele Linkshänder meinten: ‚Ach, dafür lohnt sich doch
50 -
der Aufstand nicht.´“
© FOCUS

Stress am Arbeitsplatz - Alemán B2 EOI Asturias

Stress am Arbeitsplatz
TEIL 1. Laut einer OECD-Studie leidet jeder fünfte Arbeitnehmer unter psychischen Erkrankungen. Immer mehr Unternehmen suchen daher nach Ansätzen, um ihren Beschäftigten bei seelischen Belastungen, bei Stress und Überforderung beizustehen.

TEIL 2. "Ich denke, heute ist es so, dass der Erschöpfte den Gebrechlichen ersetzt," sagt Andrea Gensel. Mit Erschöpfung am Arbeitsplatz kennt sich die 48-Jährige aus. Vor zehn Jahren hat sich die gelernte Betriebspsychologin mit einer Personalberatung für Führungskräfte selbstständig gemacht. Am Anfang ging es in ihren Seminaren noch hauptsächlich um arbeitstechnische Fragen: "Wie komme ich in Verkaufsgesprächen überzeugend rüber, wie löse ich Konflikte mit Mitarbeitern?" Im Laufe der Zeit aber hat sich das geändert: "Und wir haben schon vor fünf Jahren ganz deutlich in meinem Unternehmen bemerkt, dass immer wieder Fragen in dem Bereich der psychischen Störungen auftauchten, dass das Coaching kein technisches Coaching unbedingt mehr war, also wie gestalte ich meine Arbeitszeit optimaler, sondern das waren immer mehr psychologische Themen."

TEIL 3. Als sich Krankheitsbilder wie Burn-out und Depression häuften und viele ihrer Kunden mit dem Wunsch nach einer psychologischen Einzelberatung zu ihr kamen, erkannte Andrea Gensel die Marktlücke und reagierte. 2009 gründete sie das Unternehmen CarpeDiem24. Sein Angebot nennt sich externe Mitarbeiterberatung. Das Prinzip: Ein Arbeitgeber schließt einen Vertrag mit CarpeDiem24 und zahlt eine monatliche Pauschale. Im Gegenzug können alle seine Angestellten eine Hotline wählen und sich von geschultem Fachpersonal am Telefon psychologisch beraten lassen. Bis zu vierundzwanzig Stunden am Tag, kostenlos und anonym. Egal, wo der Schuh drückt: ob beruflich oder privat. Jeder, der die Hotline wählt, landet erst einmal hier. Da der Service komplett anonym ist, muss der Anrufer bis auf den Namen seines Arbeitgebers keine Angaben machen. Dann wird er zum persönlichen Gespräch an einen der Berater durchgestellt. Für viele, die anrufen, geht es erst einmal darum, sich über ihr Problem selbst klar zu werden. Vertrauen ist das wichtigste Kapital von Andrea Gensel. Und darum wirbt sie. Bei jedem neuen Kunden spricht sie auf der Betriebsversammlung vor allen Mitarbeitern. "Das ist ganz wichtig. Weil so sieht die gesamte Belegschaft ein Gesicht dazu. Die sehen, dass wir bodenständig sind.“ Zum Vertrauen gehört aber auch, dass nichts von den Gesprächen nach außen dringt. Stichwort Datenschutz. Deshalb unterliegen nicht nur alle Berater der Schweigepflicht; auch wer als Journalist über CarpeDiem24 berichtet, muss schriftlich seine Verschwiegenheit versichern. Für die Arbeitgeber gibt es zweimal im Jahr eine Auswertung mit viel statistischem Material. Darin steht dann beispielsweise, wie häufig die Mitarbeiter insgesamt angerufen haben und mit welchen Themen. Rückschlüsse auf konkrete Personen ergeben sich daraus nicht.

TEIL 4. Im Schnitt sind es um die zehn Prozent der Mitarbeiter in einem Unternehmen, die das Angebot von CarpeDiem24 nutzen. Die meisten wegen privater Probleme: Krach in der Ehe, ein plötzlicher Krankheitsfall in der Familie oder Schuldenprobleme - oft sind es ganz konkrete Dinge, von denen sich Menschen überfordert fühlen. Der Anteil der Anrufer mit psychischen Störungen liegt bei insgesamt zwanzig Prozent. Tendenz steigend. "Wir beraten zu Depression, Zwänge, Ängste, psychische Störungen, Suchtprobleme, alles, was das Leben zeigt.“. Doch gerade wenn ein psychisches Störungsbild vorliegt, kommt es vor, dass die telefonische Beratung an ihre Grenzen stößt. Dann hilft nur noch eine Therapie: "Manchmal reichen drei bis fünf Gespräche, um den Menschen wieder stabilisieren zu können und wenn es nicht reicht, das sind zwanzig Prozent der Gespräche, wo wir dann sagen, hier vermitteln wir weiter an niedergelassene psychologische Psychotherapeuten."

TEIL 5. Zu den Kunden von CarpeDiem24 zählt seit Kurzem auch der Schlüsselhersteller Assa Abloy. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Berlin hat rund vierhundertdreißig Beschäftigte. Für sie nimmt vor allem die Arbeitsdichte immer mehr zu, stellt Personalleiter Alexander Vath fest: "Das merken mit Sicherheit viele Mitarbeiter, dass die Arbeit heutzutage trotz der technischen Verbesserungen, E-Mail etc., nicht einfacher geworden ist, sondern wahrscheinlich schwieriger geworden ist. Die Zeit ist die gleiche, aber es spielt sich einfach viel, viel mehr ab in der gleichen Zeit als früher und das ist das Problem." Für Vath sind deshalb die Unternehmen in der Pflicht, sich mehr um die seelische Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu kümmern.

TEIL 6. Anders als in den Vereinigten Staaten gibt es hierzulande noch keine verlässlichen Studien über die Auswirkungen der externen Mitarbeiterberatung. Sichtbar jedoch ist der Erfolg bei den Kunden: 25 Unternehmen mit insgesamt rund 25.000 Beschäftigten betreut Carpe Diem 24 derzeit an seinen Standorten in Lübeck und Hamburg. Der Preis pro Mitarbeiter liegt zwischen 1,10 Euro und 5,80 pro Monat. Je nachdem wie groß ein Unternehmen ist und ob es den Service für den ganzen Tag oder nur für ein paar Stunden bucht.
Kritik an diesem Modell kommt von den Gewerkschaften. Zwar sei die externe Beratung am Telefon durchaus ein sinnvolles Angebot, sagen auch sie. Allerdings nur als ergänzende Maßnahme. Denn die eigentlichen Ursachen von Stress und psychischer Überforderung am Arbeitsplatz beseitige sie nicht. Für Hanns Pauli, Gesundheitsexperte beim Deutschen Gewerkschaftsbund, hilft da nur eins: bessere Arbeitsbedingungen in den Betrieben und die genaue Einhaltung von arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften. Eine externe Unterstützungsstruktur sei für die Beschäftigten auf jeden Fall sinnvoll. Aber das ändere nichts daran, dass letztendlich intern auch etwas getan werden muss und dass vor allen Dingen das Thema auch der Gefährdungsbeurteilung maßnahmenorientiert weitergetrieben werde und die Beschäftigten auch gefragt würden, was sich an ihren Arbeitsbedingungen ändern sollte."

Textauszug aus dem Tagebuch der Anne Frank - Alemán B2 EOI Andalucía

Tagebuch der Anne Frank
A Samstag, 20. Juni 1942
Liebe Kitty!
Zuerst will ich meine Lebensgeschichte erzählen.
Als meine Eltern heirateten, war mein Vater 36, meine Mutter 25 Jahre alt. Meine Schwester Margot ist im Jahre 1926 in Frankfurt am Main geboren.
Am 12. Juni 1929 bin ich dort geboren. Da wir Juden sind, emigrierten wir im Jahre 1933 nach Holland. Dort wurde mein Vater Direktor der Firma Travis A.-G. Die Travis A.-G. arbeitete eng mit der Firma Kolen u. Co. in demselben Gebäude zusammen.
Unsere Familienmitglieder, die in Deutschland zurückgeblieben waren, wurden von den Hitler-Faschisten verfolgt. 1938 flüchteten die beiden Brüder meiner Mutter nach Amerika. Meine Großmutter kam zu uns. Sie war damals 73 Jahre alt. Nach 1940 kamen für uns schlechtere Zeiten.
Erst kam der Krieg, dann zogen die Deutschen in Holland ein. Sie erließen immer neue Gesetze und für die Juden wurde es besonders schlimm. Sie mussten den Stern an der Kleidung tragen, sie mussten ihre Fahrräder abgeben, sie durften nicht mehr mit der Straßenbahn fahren, mit dem Auto schon gar nicht. Juden durften nur von 3 bis 5 Uhr einkaufen....
Anne

B Sonntag, 11. Juli 1943
Liebe Kitty!
Ich bin in der letzten Zeit sehr kurzsichtig geworden und brauche eine Brille (dann sehe ich bestimmt wie eine Eule aus). (...) Mutter wollte mich zum Augenarzt schicken.
Mir war richtig schwindlig: Auf die Straße! Zuerst hatte ich richtige Angst, doch dann freute ich mich. Aber so einfach ist das nicht. Alle Gefahren und Schwierigkeiten mussten überlegt werden. Ich bin neugierig, ob ich noch zum Doktor gehen soll. Ich glaube es nicht ...
Miep schleppt sich für uns ab, sie ist ein richtiger Packesel! Fast täglich kauft sie irgendwo Gemüse und bringt es in großen Einkaufstaschen auf ihrem Fahrrad zu uns. An jedem Sonnabend bringt sie auch immer fünf neue Bibliotheksbücher mit. Deshalb freuen wir uns schon immer auf den Sonnabend. Andere Menschen wissen gar nicht, wie wichtig Bücher für uns Eingeschlossene sind.
Anne

C Freitag, 23. Juli 1943
Liebe Kitty!
Heute will ich Dir erzählen, was jeder zuerst machen will, wenn wir wieder frei sind.
Margot und Herr van Daan wünschen sich zuerst ein heißes Bad. Die Wanne soll bis oben voll Wasser sein und mindestens eine halbe Stunde wollen sie in der Wanne liegen. Frau van Daan will am liebsten gleich in eine Konditorei gehen und viel Torte essen. Herr Dussel freut sich auf das Wiedersehen mit seiner Frau, Mutter will so gerne eine Tasse Kaffee trinken. Vater besucht zuerst Herrn Vossen, Peter geht gleich in die Stadt ins Kino. Und ich??? Ich würde vor Freude gar nicht wissen, was ich zuerst machen soll.
Am meisten wünsche ich mir, dass wir wieder in der eigenen Wohnung sind. Dort können wir dann tun und lassen, was wir wollen.
Anne

D Dienstag, 6. Juni 1944
Liebe Kitty!
Die Invasion hat begonnen. Morgens um 8 Uhr sagte das englische Radio: Bombenabwürfe auf Calais, Boulogne, Le Havre und Cherbourg.
Englische Radiosendung mittags 1 Uhr: 11 000 Flugzeuge stehen bereit und fliegen unaufhörlich hin und her, um Truppen zu bringen und Bomben abzuwerfen. 4 000 Landungsfahrzeuge und kleine Schiffe bringen zwischen Cherbourg und Le Havre Truppen und Material an Land. Englische und amerikanische Truppen kämpfen gegen die Deutschen. Soll denn nun wirklich die langersehnte Befreiung kommen? Wird uns das Jahr 1944 den Sieg bringen? Wir wissen es noch nicht, aber die Hoffnung belebt uns, gibt uns wieder Mut, macht uns wieder stark.
Ich bin sehr vergnügt – vielleicht sitze ich im Oktober wieder auf der Schulbank. Aber ich will nicht voreilig sein.
Anne

Fuente: Anne Frank Tagebuch. Fassung von Otto H. Frank und Mirjam Pressler. 
Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. 
Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag 1992.

Alexander von Humboldt – Der Vermesser der Welt . Alemán B2 EOI Aragón

Alexander von Humboldt – Der Vermesser der WeltAlexander von Humboldt war ein Universalgenie. Sein Denken war grenzenlos. Aber er war auch Lebemann, der die Geselligkeit in den Salons liebte. Sein Bruder Wilhelm warf ihm einmal vor, zu sehr pariserisch zu werden.

Alexander von Humboldt konnte so ziemlich alles. Er war kein Spezialist, sondern in den meisten naturwissenschaftlichen Disziplinen zu Hause. Er genießt, wie sein zwei Jahre älterer Bruder Wilhelm, eine hervorragende Ausbildung. Dafür investiert seine Mutter sehr viel Geld. Die besten Hauslehrer werden engagiert, alle folgen dem aufklärerischen Gedanken dieser Zeit. Der Mensch soll sein Leben und Denken selbst bestimmen und sich nicht an Zwängen der Obrigkeit orientie-ren. So wächst Alexander auf. Saugt alles, was ihn interessiert, wie ein Schwamm auf. Studiert Staatswirtschaftslehre, Altertumswissenschaften und Medizin, Physik, Mathematik, Botanik.

Vermessung der Erde Alexander von Humboldt interessiert als Naturforscher weniger das Detail als vielmehr die Frage, wie das Ganze, das gesamte Ökosystem Erde funktioniert. Doch dafür muss er die Details kennen und verstehen. Die Bedeutung der Astronomie, der Geologie, Mineralogie, Klima-forschung oder der Ozeanographie. Dass er dafür nicht in Berlin bleiben kann, weiß Humboldt schon recht früh. Er knüpft Kontakte zu Wissenschaftlern, die die Welt bereisen. Georg Forster ist einer von ihnen. Mit ihm unternimmt Humboldt seine erste Expedition. Von Mainz geht es über den Niederrhein nach England. Und diese kleinere Forschungsreise weckt in ihm den großen Wunsch, die Welt zu erobern, sagt der Humboldt-Biograph Manfred Geier. „Das Schlüssel-erlebnis findet statt, als er mit Georg Forster, dem Weltreisenden das Meer sieht. Und dieses Meer lockt ihn in die Ferne.”
Raus in die Welt Als seine Mutter 1796 stirbt – Alexander ist 27 Jahre alt – erbt er ein großes Vermögen. Damit kann er sich den Traum, die Welt zu bereisen, endlich erfüllen. Er quittiert sofort den Staatsdienst und bereitet sich drei Jahre lang auf seine große Forschungsreise nach Amerika vor. Sein Begleiter ist der Botaniker Aimé Bonpland. 1799 starten sie ihre „Vermessung der Welt”. Mit an Bord die modernsten Instrumente, die es zu dieser Zeit gibt: unter anderem Sextanten, Teles-kope, diverse Fernrohre, eine Längenuhr, ein Hyetometer, Elektrometer, Hygrometer, Barometer und verschiedene Thermometer.

In einem Brief schreibt er: „Ich werde Pflanzen sammeln, mit vortrefflichen Instrumenten astrono-mische Beobachtungen machen können (...). Das alles ist aber nicht Hauptzweck meiner Reise. Auf das Zusammenwirken der Kräfte, den Einfluss der unbelebten Schöpfung auf die belebte Tier- und Pflanzenwelt, auf diese Harmonie sollen stets meine Augen gerichtet sein!”

Expedition Amerika Von Spanien aus geht es über die Kanarischen Inseln nach Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Kuba, Venezuela und Peru. Er durchwandert die Anden, Monate lang, tausende von Kilometern. Ein Höhepunkt, sagt Manfred Geier, sei der 20. Juni 1802 gewesen, als er den Vulkan Chimborazo besteigt, der damals als der höchste Berg der Welt galt. „Er war zusammen mit seinen Begleitern fast oben. Es kam ihm schon das Blut aus den Augen, er war über 6000 Meter hoch, bevor er an eine Spalte kam, 70 Meter breit und 170 Meter tief, über die sie nicht hinweggekommen sind.” Alexander von Humboldt und sein Begleiter Bonpland geraten mehrere Male in Lebensgefahr. Doch eine von Humboldts Maximen lautet: „Selbst erleben, selbst erleiden”. Dazu gehören auch die ein oder anderen skurrilen wissenschaftlichen Selbstversuche. Für seine „Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser” fügt er sich Wunden zu und bringt sie mit allerlei giftigem Zeug, wie Zink oder Silber in Berührung.

Humboldt wird zum Wissenschafts-Star Am 3. August 1804 betreten Humboldt und Bonplan wieder europäischen Boden. Sie landen in Frankreich und werden frenetisch gefeiert. Humboldt entscheidet sich, erst einmal in Paris zu bleiben, das preußische Berlin lockt ihn nicht. Sein Bruder Wilhelm ermahnt ihn schließlich, wieder nach Deutschland zurückzukehren. Das tut Alexander - wohl auch, weil das Geld knapp wird. Das preußische Königshaus bietet ihm die zu nichts verpflichtende aber gut bezahlte Stelle des königlichen Kammerherrn an, zum außerordentlichen Mitglied der Akademie der Wissen-schaften wurde er bereits während seiner Amerika-Reise ernannt. Auch in Berlin ist Alexander von Humboldt bis zu seinem Tod ein Star der Gesellschaft. Er wird gefeiert und verehrt wie ein Popstar. Humboldt verbringt den Rest seines Lebens damit, die unzähligen Pflanzen, Tiere, Fossilien, Steine und die Berge von Daten und Aufzeichnungen auszuwerten, die er aus Amerika mitgebracht hat. Sein berühmtes, mehrbändiges Werk „Der Kosmos” wurde schon kurz nach Erscheinen zum Bestseller. Alexander von Humboldt stirbt 90-jährig am 6. Mai 1859 in Berlin.
© DW 

Wissenschaftsmeldungen - Alemán B2 EOI Aragón

Japanische Forscher haben durchsichtige Frösche gezüchtet, um Krankheiten wie Krebs am lebenden Objekt studieren zu können. Die Frösche seien die ersten ihrer Art, sagte Professor Masayuki Sumida von der Universität Hiroshima am Mittwoch. Bislang gebe es keine transparenten vierbeinigen Lebewesen. Die Wissenschaftler züchteten die Tiere demnach aus gewöhnlichen japanischen Braunfröschen. „Da sie während ihres ganzen Lebens transparent bleiben, können die Organe desselben Frosches durchgehend beobachtet werden“, sagte Sumida. So müssten sie die Frösche nicht sezieren und könnten zum Beispiel die Wirkung bestimmter Chemikalien an einem Frosch über längere Zeiträume beobachten. Die Wissenschaftler planen demnach, ein Patent für den durchsichtigen Frosch zu beantragen. Bislang gelinge die Zucht aber nur in einem von 16 Fällen und die folgende Generation habe die Eigenschaft wieder verloren, sagte Sumida. © WELT ONLINE

Welche politische Einstellung wir haben, ist im Gehirn messbar. Eine US-Studie zeigt, dass bei liberal eingestellten Menschen bestimmte Teile des Gehirns wesentlich aktiver sind als bei Konservativen. Die betreffende Hirnregion ist eigentlich für die Konfliktbewältigung zuständig. In Reaktionstests stellten die liberalen Versuchskandidaten sich wesentlich schneller auf wechselnde Situationen ein. Wissenschaftler der Universität von New York sehen politische Klischees durch Ihre Studie bestätigt: Wer liberal denkt, kann sich leichter auf Neues einstellen. Konservative halten dagegen eher an Bekanntem fest. Schon im Kindesalter lassen sich Hirnströme messen, die zeigen, wie schnell wir reagieren. Folgt man der amerikanischen Studie, ist die politische Einstellung damit schon früh festgelegt. Für die Forscher würde das auch erklären, warum die politische Einstellung sich im Laufe des Lebens gar nicht oder nur geringfügig ändert. © Mens Health.de

Die Klimaerwärmung bedroht die Lebensräume vieler Tiere. Aber auch in anderer Hinsicht stellt sie eine Gefahr für das Überleben zahlreicher Tierarten dar. Aufgrund der Klimaerwärmung werden einzelne Tierarten, unter anderem Fische, immer kleiner. Wie Forscher des französischen Instituts für Agrar- und Umweltwissenschaften (Cemagref) in Lyon im Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences“ berichten, haben einzelne Fischarten in den vergangenen Jahrzehnten bereits die Hälfte ihres Körpergewichts verloren. Dies ist auch bei den Fischbeständen in Nord- und Ostsee sowie zahlreichen europäischen Flüssen der Fall. Doch Fische sind nicht die einzigen Organismen, die durch die Klimaerwärmung Körperfülle einbüßen: Wie Studienautor Martin Daufresne erklärte, ist „ein allgemeines Schrumpfen aller Organismen in allen Arten von Umwelt“ zu beobachten. Neben Fischen seien beispielsweise auch Bakterien und Plankton kleiner geworden. Britische Forscher hatten jüngst auch die schwindende Größe schottischer Schafe mit der Klimaerwärmung in Zusammenhang gebracht. © FOCUS

Genfer Astronomen haben 32 neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Die Zahl der bekannten Exoplaneten stieg damit auf rund 400, wie die Europäische Südsternwarte (ESO) mitteilte. Die Forscher stellten ihre Entdeckungen gleichzeitig bei zwei Fachkonferenzen in Porto und Madrid vor. Möglich wurden die Funde durch ein Messgerät namens HARPS, das von einem internationalen Team um Michel Mayor vom Observatorium der Universität Genf gebaut worden war. HARPS war 2003 auf einem ESO-Teleskop in La Silla in Chile installiert worden. Seitdem wurden damit nicht weniger als 75 der bisher 400 bekannten Exoplaneten entdeckt. Die unerreichte Präzision des Instruments führt vor allem zu einem sprunghaften Anstieg der relativ kleinen Planeten. Insgesamt seien heute 28 Planeten bekannt, die eine Masse von weniger als das 20-Fache der Erde hätten, schreibt die ESO. © Die Presse.com
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...